Veranstalter

Veranstalter

Der Düsseldorfer Diabetes-Tag wird gemeinsam vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), dem Regionalen Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes e.V., der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes – (DDH-M) Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. sowie den Niedergelassenen Düsseldorfer Diabetologen und der Düsseldorfer Handwerkskammer ausgerichtet.

Maßgeblich wird der Tag seit 2016 vom RIN Diabetes e.V., seinen Mitgliedern und Partnern mitgetragen und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, einer Industrieausstellung sowie der Möglichkeit an zahlreichen kostenlosen Mitmach-Aktionen aktiv teilzunehmen.

Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ)

Das Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die sich zur Aufgabe gemacht hat, neue Ansätze zur Prävention, Früherkennung und Diagnostik des Diabetes mellitus zu entwickeln. Darüber hinaus sollen sowohl die Therapie des Diabetes und die Behandlung seiner Komplikationen als auch die epidemiologische Datenlage verbessert werden. In umfangreichen klinischen Studien wird z.B. untersucht wie sich Diabetes im Laufe der Zeit beim Menschen verändert und wie sich der Krankheitsverlauf beeinflussen lässt.

Regionales Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes e.V.

Das Regionale Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes e.V. setzt auf lokaler und regionaler Ebene neue Impulse in der Prävention und Versorgung des Diabetes mellitus. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern und weiteren Akteuren aus den relevanten Bereichen der Wissenschaft, Versorgung, Wirtschaft, Patientenvertretung und öffentlichen Verwaltung werden seit Entstehung des Netzwerkes im Jahr 2014 innovative Ideen entwickelt und umgesetzt.

Gestartet als ein vom Land NRW gefördertes informelles Netzwerk, führt das RIN Diabetes seine Aktivitäten seit 2019 als Verein fort. Der Verein ist schwerpunktmäßig in den Bereichen „Information und Aufklärung“ sowie „Verbesserung der Diabetesprävention und -versorgung“ im Großraum Düsseldorf aktiv.

Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes Landesverband Nordrhein (DDH-M) – Westfalen e.V.

Die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes Landesverband Nordrhein (DDH-M) – Westfalen e.V. ist die Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung im Bereich Diabetes. Der DDH-M engagiert sich politisch für die Rechte und Nöte von betroffenen Personen und wirkt dabei ganz eng mit Partnerorganisationen wie diabetesDE, DDG und VDBD zusammen, um jeweils die größtmögliche Kompetenz aufbieten zu können.

Niedergelassene Düsseldorfer Diabetologen

Der Diabetes Schwerpunkt Düsseldorf e.V. ist ein Zusammenschluss von Praxen von Ärzten in Düsseldorf und Umgebung mit dem Schwerpunkt Diabetes mellitus. Folgende Tätigkeitsfelder stehen für die niedergelassenen Düsseldorfer Diabetologen im Vordergrund: Beratung von Patienten und betroffenen Personen, Ernährungsberatung und die medizinische Versorgung.

Klinik für Endokrinologie und Diabetologie (UKD)

Das Ziel der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie ist es, den Patienten mit oft komplexen endokrinologischen Krankheitsbildern einen optimalen Weg der Diagnostik und Therapie zu ermöglichen und somit den besten Behandlungserfolg zu sichern. Die Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat eine lange Tradition und eine große Reputation in Forschung, Lehre und Versorgung von Patienten mit endokrinen Grunderkrankungen.

Handwerkskammer Düsseldorf

Die Handwerkskammer Düsseldorf gibt dem gesamten Handwerk eine starke Stimme gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Sie bündelt die Interessen aller Mitglieder, und kann somit die Anliegen des Handwerks besonders kraftvoll vertreten. Für ihre Mitglieder bietet sie einen umfassenden Informations- und Beratungsservice, z.B. betriebswirtschaftliche oder rechtliche Beratung, Innovations- und Umweltberatung, Fachkräftebörse, Lehrstellenbörse und Betriebsbörse. Außerdem fördert sie die berufliche Erstausbildung.