Programm
In drei parallel laufenden Vortragsreihen bieten wir Ihnen mit mehr als 25 Fachvorträgen und persönlichen Erfahrungsberichten verschiedene Perspektiven auf das Thema Diabetes.
Ab 10:30 Uhr informieren Ärzte, Apotheker, Wissenschaftler sowie weitere Diabetes-Experten u.a. über Neuigkeiten aus der Forschung, dem Bereich der Insulinpumpentherapie sowie Closed-Loop- und CGM-/FGM-Systeme. Aber auch alltägliche Themen wie Ernährung und Bewegung sowie Motivation und Akzeptanz werden diskutiert. Abgerundet wird das vielfältige Programm um Beiträge zu Diabetes bei Kindern und Jugendlichen sowie zu Begleit- und Folgeerkrankungen von Diabetes.
Erfahrungsberichte von Menschen mit Diabetes, die persönliche Einblicke in ihren Alltag geben und praxisnahe Hilfestellungen für ein selbstbestimmtes Leben mit der Erkrankung vorstellen, ergänzen das vielfältige Programm, das sowohl wissenschaftliche Aspekte als auch alltagsbezogene Fragestellungen abdeckt.
Erfahrungsberichte
Jedes Jahr möchten Menschen mit Diabetes und Familienangehörige ihre Erfahrungen und Situationen aus ihrem Leben mit Diabetes mit uns und Ihnen teilen. In diesem Jahr werden Ihnen in mehr als fünf Beiträgen einfache Hilfestellungen für den Alltag im Bereich Ernährung, Sport, Mental Health/Achtsamkeit, Reisen, Technik und Familie vorgestellt. Auch Themenfelder wie Stigmatisierung oder Umgang mit der Diagnose Diabetes werden beleuchtet.
Die zahlreichen und persönlichen Einblicke und Sichtweisen bereichern unser vielfältiges Vortragsprogramm und bieten eine Plattform zum Austausch für Menschen mit Diabetes und deren Familien.

Veranstaltungs-Flyer
Hier finden Sie alsbald unseren Flyer zur Veranstaltung als PDF-Datei zum Download.
Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie am Eingang ein Programmheft mit allen Informationen zur Veranstaltung.

Fragen & Antworten
- Ist die Veranstaltung kostenfrei?
Ja, der Besuch des Düsseldorfer Diabetes-Tages ist kostenfrei. - Muss ich mich für die Teilnahme anmelden?
Nein, eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. - Wo findet der Düsseldorfer Diabetes-Tag statt?
Die Veranstaltung findet in der Handwerkskammer Düsseldorf (Georg-Schulhoff-Platz 1, 40221 Düsseldorf) statt. Aufgrund von Bauarbeiten verfügt die Handwerkskammer aktuell über wenig Parkmöglichkeiten. Wir empfehlen daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. - Erhalte ich vor Ort eine persönliche, medizinische Beratung?
Nein, persönliche, medizinische Beratungen und Therapieempfehlungen kann nur Ihr behandelnder Arzt leisten, der Sie persönlich kennt. - Sind die Gesundheitscheck-Angebote kostenpflichtig?
Fast alle Angebote des Gesundheits-Parcours werden kostenlos von den jeweiligen Ausstellern angeboten. Lediglich die HbA1c- sowie Lipid-Messung im Diabetes-Infomobil ist kostenpflichtig. - An wen richtet sich das Angebot des Düsseldorfer Diabetes-Tages?
An Personen mit Diabetes und ihre Verwandten, Freunde, Angehörigen, an Personen mit einem erhöhten Diabetes-Risiko, an stoffwechselgesunde Personen sowie an alle, die Fragen zum Thema Diabetes haben. - Wer kann vorbeikommen?
Es kann jeder vorbeischauen, der interessiert ist oder Fragen zum Thema Diabetes hat. - Wer veranstaltet den Düsseldorfer Diabetes-Tag?
Der Informationstag wird gemeinsam vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), dem Regionalen Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes e.V., der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) – Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. sowie den Niedergelassenen Düsseldorfer Diabetologen und der Düsseldorfer Handwerkskammer ausgerichtet. - Warum gibt es den Düsseldorfer Diabetes-Tag?
Der Düsseldorfer Diabetes-Tag klärt Sie über aktuelle Erkenntnisse im Bereich Diabetes mellitus auf und möchte Ihnen passende Anbieter aus der Region vermitteln. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Informationsständen, Vorträgen, Erfahrungsberichten und praktischen Tipps für den Alltag.