Programm

Programm

In drei parallel laufenden Vortragsreihen bieten wir Ihnen mit mehr als 25 Fachvorträgen und persönlichen Erfahrungsberichten verschiedene Perspektiven auf das Thema Diabetes. 

Ab 10:30 Uhr informieren Ärzte, Apotheker, Wissenschaftler sowie weitere Diabetes-Experten u.a. über Neuigkeiten aus der Forschung, dem Bereich der Insulinpumpentherapie sowie Closed-Loop- und CGM-/FGM-Systeme. Aber auch alltägliche Themen wie Ernährung und Bewegung sowie Motivation und Akzeptanz werden diskutiert. Abgerundet wird das vielfältige Programm um Beiträge zu Diabetes bei Kindern und Jugendlichen sowie zu Begleit- und Folgeerkrankungen von Diabetes.

Erfahrungsberichte von Menschen mit Diabetes, die persönliche Einblicke in ihren Alltag geben und praxisnahe Hilfestellungen für ein selbstbestimmtes Leben mit der Erkrankung vorstellen, ergänzen das vielfältige Programm, das sowohl wissenschaftliche Aspekte als auch alltagsbezogene Fragestellungen abdeckt.

Erfahrungsberichte

Jedes Jahr möchten Menschen mit Diabetes und Familienangehörige ihre Erfahrungen und Situationen aus ihrem Leben mit Diabetes mit uns und Ihnen teilen. In diesem Jahr werden Ihnen in mehr als fünf Beiträgen einfache Hilfestellungen für den Alltag im Bereich Ernährung, Sport, Mental Health/Achtsamkeit, Reisen, Technik und Familie vorgestellt. Auch Themenfelder wie Stigmatisierung oder Umgang mit der Diagnose Diabetes werden beleuchtet.

Die zahlreichen und persönlichen Einblicke und Sichtweisen bereichern unser vielfältiges Vortragsprogramm und bieten eine Plattform zum Austausch für Menschen mit Diabetes und deren Familien.

Mirjam informiert um 11:00 Uhr in Saal 2 aus ihrer persönlichen Sicht über Achtsamkeit im Diabetes-Alltag

Achtsamkeit im Diabetes-Alltag hilft, immer wieder innezuhalten und zu fragen: Wie geht es mir gerade? Was brauche ich? Wie mache ich weiter? Denn auch wenn ich meine Situation nicht ändern kann, habe ich die Wahl, wie ich damit umgehe!

Wie, das erzählt Mirjam Eiswirth, die seit 1996 mit Diabetes lebt und sich seit 2013 intensiv mit Achtsamkeit beschäftigt.

Andreas berichtet um 15:10 in Saal 1, was er nach der Diagnose Typ-2-Diabetes gedacht hat und gibt Tipps, was nach einer Diagnose helfen könnte

Ein gutes Diabetesmanagement ist harte Arbeit. Die Diagnose Diabetes Typ 2 war für Andreas Wartha die Initialzündung. Sein Erfolgsrezept: Hintern hoch, Zucker runter. Das bedeutete für ihn Ernährung neu definieren, Sport und Bewegung in den Alltag integrieren und Gewicht reduzieren sowie dauerhaft halten – wie er das geschafft hat, berichtet er uns.

Caro und Alen diskutieren um 12:15 Uhr in Saal 3 die Frage „AID-Systeme und die Zeit im Zielbereich: Setze ich mich zu viel unter Druck?“

Was ist das zukünftige Maß in der Diabetes-Therapie? TiR-Zeit im Zielbereich oder doch lieber TitR/Ting-Zeit im engen Zielbereich? Sowohl TIR als auch TTIR sind wichtige Werkzeuge im modernen Diabetesmanagement. Alen Djonko und Caro Pudmensky leben seit vielen Jahren mit T1D und diskutieren das Für und Wider beider Ansätze – haben beide Ansätze ihre Berechtigung?!

Melina berichtet um 12:05 Uhr in Saal 1 über mentale Leistungsfähigkeit, Bewegung und Sport bei Typ-1-Diabetes

Melina Janes lebt seit 30 Jahren mit Typ 1 Diabetes und berichtet, wie sie im Laufe der Jahre gelernt hat, Diabetes mit Sport – z.B. Marathontraining – zu kombinieren und durch Bewegung Kraft zu schöpfen. Erfahren Sie, welche Rolle Sport im Umgang mit den Herausforderungen von Diabetes spielt und wie er die mentale Gesundheit unterstützen kann.

Veranstaltungs-Flyer

Hier finden Sie alsbald unseren Flyer zur Veranstaltung als PDF-Datei zum Download.

Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie am Eingang ein Programmheft mit allen Informationen zur Veranstaltung.