Ärzte, Wissenschaftler, Diabetes- und Ernährungsberater sowie weitere Diabetes-Experten informierten die Besucher in Vorträgen und an den zahlreichen Informationsständen über aktuelle Entwicklungen und Technologien im Themenfeld Diabetes.
Vortragsthemen 2019


Die Programmübersicht zum 17. Düsseldorfer Diabetes-Tag können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
PDF herunterladen (ca. 1 MB)
Alle Vorträge 2019 im Überblick

10:10 – 10:30 Uhr | Begrüßung Prof. A. Meyer-Falcke, A. Ehlert, N. Kuster, Prof. M. Roden |
Mit Diabetes durch das Leben | |
10:30 – 11:30 Uhr |
Folgeerkrankungen frühzeitig erkennen Raubt mir der Diabetes den Schlaf? |
11:30 – 11:45 Uhr | Pause |
Diabetes & Bewegung | |
11:45 – 12:45 Uhr | Sport bei Diabetes: Was bringt’s? Dr. D. Pesta (30 Minuten) Erfahrungsbericht: Diabetes & Leistungssport – kein Widerspruch! D. Schnelting (30 Minuten) |
12:45 – 13:15 Uhr | Pause |
Soziales & Recht bei Diabetes | |
13:15 – 14:15 Uhr | Trotz Diabetes gut versichert & versorgt? Dr. I. Schmitz-Losem (30 Minuten) Rehabilitation: Diabetes nur "Hintergrundrauschen"? Dr. W. Wagener (30 Minuten) |
14:15 – 14:30 Uhr | Pause |
Diabetes & Ernährung | |
14:30 – 15:30 Uhr | Mit Diät-Tagen die Insulinresistenz durchbrechen? Dr. M. Stetzkowski (20 Minuten) Wie lässt es sich gesund & günstig einkaufen? U. Hecht-Wagner (20 Minuten) Diabetes? Kein Grund, auf Genuss zu verzichten A. Waligura (20 Minuten) |
10:10 – 10:30 Uhr | Begrüßung (Saal 1) Prof. A. Meyer-Falcke, A. Ehlert, N. Kuster, Prof. M. Roden |
Neues aus der Forschung | |
10:30 – 11:30 Uhr | Neue Diabetes-Klassifikation – Bedeutung im Alltag? P. Zaharia (30 Minuten) Neue Forschungsansätze Dr. S. Arnolds (30 Minuten) |
11:30 – 11:45 Uhr | Pause |
Diabetes & Psyche | |
11:45 – 12:45 Uhr | Psychologische Aspekte der Diabetesbehandlung Dr. H.-J. Mühlen (30 Minuten) Erfahrungsbericht: Diabetes "ohne Grenzen" I. Rettig (30 Minuten) |
12:45 – 13:15 Uhr | Pause |
Diabetes im Kindes- & Jugendalter | |
13:15 – 14:15 Uhr | Update: Typ-1-Diabetes bei Kindern & Jugendlichen Dr. M. Berghäuser (30 Minuten) Kinder mit Typ-1-Diabetes in Schule & Kindergarten C. Krüger (30 Minuten) |
14:15 – 14:30 Uhr | Pause |
Junge Menschen mit Diabetes im Austausch | |
14:30 – 15:30 Uhr | Blogs - Information, Austausch & Motivation B. Niemeier (30 Minuten) 29 Jahre Typ-1-Diabetes - Früher vs Heute M. Courtial (30 Minuten) |
10:10 – 10:30 Uhr | Begrüßung (Saal 1) Prof. A. Meyer-Falcke, A. Ehlert, N. Kuster, Prof. M. Roden |
Sie fragen - Experten antworten | |
10:30 – 11:30 Uhr | Insulin- und Pumpentherapie, CGM & FGM Richten Sie Ihre Fragen an die Experten Dr. B. Klein (Pumpentherapie) H. Overmann (Insulintherapie) Dr. S. Sat (FGM & CGM) |
11:30 – 11:45 Uhr | Pause |
Diabetesversorgung | |
11:45 – 12:45 Uhr | Diabetes in der Arztpraxis: Auf die Einstellung kommt es an Dr. A. Schumacher (20 Minuten) Neue Therapieformen T. Kössler (20 Minuten) Unerwartete Nebenwirkungen von (neuen) Diabetesmedikamenten M. Krüger (20 Minuten) |
12:45 – 13:15 Uhr | Pause |
Begleit- & Folgeerkrankungen | |
13:15 – 14:15 Uhr | Zahn- & Mundgesundheit bei Diabetes Dr. T. Klöcker (30 Minuten) Diabetes & Gelenkerkrankungen Dr. S. Gancheva (30 Minuten) |
14:15 – 14:30 Uhr | Pause |
Begleit- & Folgeerkrankungen | |
14:30 – 15:30 Uhr | Diabetisches Fußsyndrom Dr. M. Emmelheinz (20 Minuten) Diabetisches Fußsyndrom: Versorgung in der Praxis Dr. T. Tanudjaja & U. Schaden (20 Minuten) |
Erfahrungsberichte 2019

Erfahrungsbericht - Bastian Niemeier
Saal 2, 14:30 Uhr
2014 wurde bei Bastian Typ-1-Diabetes diagnostiziert. Aber er passt sein Leben deswegen nicht dem Diabetes an. Er versucht, den Diabetes auf sein Leben anzupassen. Auf seinem Blog und mit seinen Videos versucht er tagtäglich anderen Menschen Mut zu geben und sie so zu motivieren.
In seinem Erfahrungsbericht erklärte er, warum er Diabetes-Blogs aufgrund der Informationen, des Austausches und der Motivation so sehr schätzt und gab nützliche Tipps an die Hand, um ebenfalls einen Blog zu starten.

Erfahrungsbericht - Daniel Schnelting
Saal 1, 12:15 Uhr
Der deutsche Leitathlet Daniel Schnelting hat seit seinem 5. Lebensjahr Typ-1-Diabetes. Der Diabetes hält den mehrfachen Goldmedaillengewinner und Deutschen Meister aber nicht davon ab, Spitzenleistungen zu erbringen.
In seinem Erfahrungsbericht berichtete Hr. Schnelting, wie man Diabetes und Leistungssport unter einen Hut bringen kann, worauf man achten sollte und welche technischen Hilfsmittel ihn hier unterstützen.

Erfahrungsbericht - Astrid Waligura
Saal 1, 15:10 Uhr
Eine gesunde Ernährung zusammen mit einem aktiven Lebensstil kann den Therapieerfolg bei allen Diabetestypen unterstützen. Astrid Waligura lebt mit Ihrem Typ-1- Diabetes seit über 30 Jahren.
In Ihrem Erfahrungsbericht ermutigte Frau Waligura die Besucher, einen Weg zu einem süßeren Leben in Selbstverantwortung zu gehen. Foto: CityNEWS / Alex Weis

Erfahrungsbericht - Ivo Rettig
Saal 2, 12:15 Uhr
Die Diagnose Typ-1-Diabetes ist meistens erst einmal ein Schock. Dadurch, dass der Diabetes so plötzlich ins Leben platzt, entsteht oftmals ein Gefühl, von den Anforderungen überlastet zu sein. Diabetes ist aber kein Grund etwas nicht zu tun, er setzt nur eine andere Vorbereitung voraus.
Ivo Rettig erzählte in seinem Erfahrungsbericht, wie man mit einem „Diabetes ohne Grenzen“ leben kann.

Erfahrungsbericht - Marcel Courtial
Saal 2, 15:00 Uhr
Marcel bekam die Diagnose Typ-1-Diabetes mit 6 Jahren. Kurz nach der Einschulung - ein Schock. Die damalige Therapieform erforderte Verzicht, Disziplin und viel Blut. In den fast 3 Dekaden, die seitdem vergangen sind, hat der technische Fortschritt in der Therapie einiges verändert. Über seine Erfahrungen mit dem Diabetes und den heutigen Therapiemöglichkeiten berichtet er regelmäßig auf seinem Blog und in der Blood Sugar Lounge.
In seinem Vortrag veranschaulichte er, wie er die Neuigkeiten und Veränderungen wahrgenommen hat und wie es ihm dabei ergangen ist.
Der Informationsstand für Menschen mit Migrationshintergrund, an dem (Diabetes-)Beraterinnen in verschiedenen Sprachen Informationen vermittelten und fremdsprachige Materialien präsentierten, vervollständigte das Angebot. Für kleinere Besuchergruppen stand darüber hinaus ein separater Raum für eine kulturspezifische Beratung zur Verfügung.
Sprachen: Arabisch, Englisch, Persisch, Polnisch, Russisch, Türkisch
Den mehrsprachigen Informationsflyer können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

Gesundheits-Parcours Diabetes

Zahlreiche kostenlose Mitmach-Aktionen gaben den Besuchern die Möglichkeit selbst aktiv zu werden. Im Diabetes-Info-Mobil des DDH-M Landesverbandes NRW e. V., am Stand der Apotheker in Nordrhein und an vielen weiteren Informationsständen wurden Serviceleistungen wie z. B. Blutzucker-, Cholesterin- und Hand-Kraft-Messungen sowie eine Lauf- und Gangbildanalyse und vieles mehr angeboten.